Sie möchten Ihre unternehmerische Vision leben?
Eine Vision ist ein wunderbarer Motor und Motivationsgeber für unternehmerische Tätigkeit, braucht aber eine fundamentierte betriebswirtschaftliche Vorgehensweise um diese Realität werden zu lassen. Grundlage dieses Vorgehens ist eine umfassende Planung in Form eines Marketingplans.
An erster Stelle steht die Frage: Was ist ihr Ziel?
Antoine de Saint-Exupéry prägte den wunderbaren Satz:
„Für einen Segler, der seinen Zielhafen nicht kennt, ist jeder Wind der falsche.“
Formulieren Sie Ihre Ziele SMART
Diese Regel im Hinterkopf fangen wir SMART an mit Schritt 1 :
Schritt 1: Ihre Marketing Ziele
Das können verschiedene sein – z.B.:
• Die Einführung eines neuen Produkts
• Den eigenen Marktanteil erweitern
• Eine Erhöhung des Umsatzes
• Den Bekanntheitsgrad steigern
• Imagepflege
• Eine Corporate Identity aufbauen
Definieren Sie möglichst schriftlich, was das Ziel ihrer Marketingaktivitäten sein soll und in welchem Zeitraum sie dieses Ziel erreichen möchten.
Schritt 2: Analyse und Beschreibung Ihrer gegenwärtigen IST-Situation
Ein wichtiger Punkt ist die ehrliche Auseinandersetzung mit der eigenen Position am Markt. Oftmals ist es auch hilfreich sich von vertrauensvollen Partnern und Freunden Feedback geben zu lassen. Wenn Sie schon länger unternehmerisch tätig sind, fragen Sie sich:
• Wie ist die gegenwärtige eigene Position am Markt?
• Welche Möglichkeiten und Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung?
• Welches Image hat ihr Unternehmen am Markt?
• Sind Ihre Firmenphilosophie und Ihre Außenwirkung stimmig?
Schritt 3: Marktanalyse
Auf welchen Markt trifft ihr Produkt oder ihre Dienstleistung?
• Ist es ein wachsender, gesättigter oder schrumpfender Markt?
• Welche Wachstumsraten sind zu erwarten?
• Wie ist der Markt strukturiert?
• Welche Anbieter gibt es ( lokal, regional, überregional)?
• Sind Sie ein neuer Anbieter oder gibt es bereits ähnliche Geschäfte?
• Gibt es Ballungstendenzen?
Marktpotential:
• Gibt es Angaben wie viele Produkte insgesamt auf dem Markt umgesetzt werden?
• Gibt es Verbraucheranalysen?
Trends und Entwicklungen:
• Sind aktuelle gesellschaftliche, technologische, politische , rechtliche oder ökologische Entwicklungen absehbar, die Einfluss auf Ihre gewünschte Marktposition nehmen könnten?
• Gibt es Entwicklungstendenzen in Ihrer Branche?
Schritt 4: Ihre Zielgruppe
Definieren Sie möglichst genau Ihre Zielgruppe:
• Gibt es eine regionale Bindung?
• Gibt es ein spezifisches Verhalten Ihrer Zielgruppe?
• Ist Ihre Zielgruppe gekennzeichnet durch ein bestimmtes Alter, Geschlecht, Kaufverhalten etc.?
• Was gilt als dringendstes Bedürfnis Ihrer Zielgruppe?
• Welchen Nutzen wird / soll Ihre Zielgruppe mit Ihrem Produkt verbinden?
• Aus welchem Grund sollte Ihre Zielgruppe Ihr Produkt wählen?
• Gibt es Entwicklungstendenzen für Ihre Zielgruppe?
Schritt 5: Wettbewerberanalyse
• Welche Angebote machen Ihre Konkurrenten zu welchen Konditionen?
• Worin unterscheiden sich die Angebote ihrer Wettbewerber?
• Können Sie Stärken und Schwächen im Vergleich identifizieren?
• Wie positionieren sich ihre Wettbewerber am Markt?
• Welche Absatzgebiete und welche Vertriebswege nutzen Ihre Wettbewerber?
Schritt 6: Analyse Ihres Produkts / Ihrer Dienstleistung
• Welche Eigenschaften sind mit Ihrem Produkt verbunden?
• Kann man damit ein Problem lösen?
• Gibt es einen besonderen Nutzen?
• Welche Qualität weist Ihr Produkt auf (technisch, fachlich, organisatorisch)?
• Welchen besonderen Service bieten Sie an?
• Welche Garantien können Sie geben?
• Wie sieht Ihre Preisstrategie aus?
• Wie sind die Zahlungs- und Lieferbedingungen?
• Können Sie das Produkt selbst anbieten oder brauchen Sie Distributoren?
Schritt 7: Ihre Kommunikation
• Wie sehen die Gestaltungsrichtlinien für Ihr Produkt aus?
• Gibt es ein Corporate Design?
• Welche Inhalte sollen mit welchem Stil kommuniziert werden?
• Welche Kommunikationswege sollen eingesetzt werden?
• Über welche Medien ist Ihre Zielgruppe am besten zu erreichen?
• Welche Werbemittel kommen mit welchem Budget zum Einsatz?
• Welcher Zeitraum steht für eine Kampagne zur Verfügung?
• Haben Sie Kompetenzen hier Eigenleistung zu bringen?
• Gibt es Partner, die Sie hier unterstützen können?
Gerne können wir in einem persönlichen Gespräch noch tiefer in die Materie einsteigen und Ihre persönliche Marketingplanung schriftlich formulieren. Benötigen Sie Unterstützung oder haben Sie nur allgemeine Fragen? Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme über das Kontaktformular,
per Mail, service@mediapfennig.de oder telefonisch unter 04154-989084